Die Gemeinde Stolpe, eine kleine, aber engagierte Gemeinde mit rund 1.300 Einwohnern, liegt etwa 20 Kilometer westlich von Plön am Stolper See. Sie versteht sich als Gemeinde, die Veränderungen vorantreibt und auch erneuerbare Energien voranbringen möchte. Auf den Dächern des Dorfgemeinschaftshauses und des Feuerwehrgerätehauses befinden sich bereits seit längerem Photovoltaikanlagen, die Strom nach EEG-Vergütung ins Netz einspeisen.
Die angespannte Haushaltslage der Gemeinde war Anlass, weitere Potentiale für erneuerbare Energien auf dem eigenen Gemeindegebiet zu prüfen.
Dabei stellte sich die direkte Lage der Gemeinde an der A 21 als Vorteil heraus. Ein bereits bestehendes Umspannwerk auf dem Gemeindegebiet bot ebenfalls eine gute Voraussetzung für die Errichtung einer Solaranlage. Deshalb entstand in der Gemeinde die Idee, die Lage an der Autobahn zu nutzen und entlang dieser eine Solar-Freiflächenanlage zu errichten. Besonders an diesem Projekt ist, dass nicht nur die Gemeinde finanziell mitwirkt, sondern auch Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit haben, sich unmittelbar finanziell an der Solar-Freiflächenanlage zu beteiligen.
So wurde das Projekt einer Solar-Freiflächenanlage auf den Weg gebracht, dessen Verlauf im folgenden Zeitstrahl von der ersten Idee bis hin zur Umsetzung dargestellt wird.